Unfassbar geil: Schottland in Köln Euro 2024

Unfassbar geil: Schottland in Köln Euro 2024

Nicht das erste Mal habe ich die Tartan Army in Deutschland erlebt. Schon beim Qualifikationsspiel zur EM 2016 im September 2014 begeisterten sie mich in Dortmund. Aber der Auftritt gestern in Köln vor dem Spiel Schottland gegen die Schweiz (Euro 2024) übertraf noch einmal alle Vorstellungen. Ja zugegeben ich habe ein Faible für das Land und auch die Musik. Ich habe einige Fußballspiele in Schottland gesehen, war auch schon zweimal auf dem Ben Nevis und habe bestimmt an die hundert Konzerte schottischer Bands wie Runrig („Loch Lomond“) oder Skerryvore gesehen. Kein Wunder, dass bei den ersten Klängen der Bagpipes auf der Domplatte nach meiner Ankunft, Gänsehaut über die Arme strich und mir die Pipi in die Augen schoss. Es sollte nicht das letzte Mal am gestrigen Tag sein.



Ein Tag, der einmal mehr zeigte wie Fußball immer sein muss: Egal ob rot oder blau, ob Kuhglocke oder Dudelsack, ob Rock oder Trainingshose gestern brauchte es keine Fantrennung bei so viel Liebe zwischen Schotten und Schweizern. Egal ob vor dem Kölner Hauptbahnhof, auf der Domplatte oder den hinterher wegen Überfüllung geschlossenen „Alten Markt“ überall lagen sich die Fans in den Armen und sangen gemeinsam ihre Lieder. Das macht eine EM aus. Großartig. Nicht Fans, die sich gegenseitig auspfeifen und damit schon bei der Nationalhymne beginnen, sondern ein friedliches Fest mit viel Respekt. 

Wie schon in München, so fluteten die Schotten auch die Kölner Innenstadt. Ganz klar waren sie in der Überzahl und schon gegen Mittag musste das eine oder andere Lokal Bier nachordern. Sie machten ihren Gesang „No Scotland no party“ zur Melodie von The White Stripes (Seven Nation Army) alle Ehre und das bei der größten Schottenrock (Kilt) Dichte, die die Welt je gesehen hat. Ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster und würde behaupten, das 90 Prozent der schottischen Fußballfans im passenden Kilt kamen. Dazu die vielen Dudelsackspieler, die an verschiedenen Orten durch die Stadt zogen in Begleitung von den singenden Fans.

Einfach unfassbar geil.

Video von der Stimmung der Schotten in Köln

 

Was ich aber nicht so geil fand, das sind die Mondpreise der Imbisse der Kölner Gastronomen. Schnell zur Euro 2024 einmal die Preise großzügig nach oben angepasst. Also beispielsweise ein lieblos zusammengeklatschter Döner für zehn Euro (!!!) darauf muss man erstmal kommen. Zumal die Fleischtasche dann auch nicht gut gefüllt aussah. Gut schien die Fans nicht zu stören. Vielleicht ruft man in der Schweiz und Schottland ähnliche Preise auf. Ich fand es eher: Unfaire Abzocke hoch zehn.



War es tagsüber schon eine imposante Party, sollte der Höhepunkt noch kommen. Die beiden Fangruppen versammelten sich in der Nähe des Stadions zum einem „Fanwalk“. Die Schweizer am Rande des Stadtwalds, die Schotten im Technologiepark. Während es bei den Schweizern zu Beginn eher ruhig zuging, gingen die Schotten zu Proclaimers, Runrig und anderen schottischen Bands richtig steil. Natürlich auch immer wieder „O flower of scotland“ die Nationalhymne, die natürlich auch voller Inbrunst aus tausenden Kehlen der Tartan Army unterstützt von gut 25 Dudelsackspielern zum Start des Fanmarsches geschmettert wurde.

Video vom Fanmarsch auf unserem YouTube Kanal:

Über zwei Kilometer ging der Marsch und auch die Kölner am Straßenrand feiern mit und der eine oder andere bekam sogar eine schottische Fahne geschenkt. Am Ende des Marsches wartet das Stadion und viele in rot gekleideten Fans der Schweiz, die die Schotten freudig in Empfang nahmen.

Mehr Werbung für Schottland gibt es nicht. Also hin da.

> Fotos

Artikel wurde veröffentlicht am
20 Juni 2024

Bilder

Unfassbar geil: Schottland in Köln Euro 2024
Unfassbar geil: Schottland in Köln Euro 2024

Benutzer-Kommentare

1 Kommentar
Hast du schon ein Konto?
Datenschutz
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich turus.net die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf turus.net der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Du kannst die Speicherung Deines Kommentars jederzeit widerrufen. Schreibe uns einfach eine E-Mail: "kommentar / at / turus.net". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare
Gibt es Brexit bei Claudia Neumann?
ZDF ist gleich Kindergarten "ich gebe meine Neumann nicht her", man bekommt beim zuhören einen schweren Tinnitus, so schrecklich ist ihre Stimme. Kommentiert alles, nur kein Fussball. Weiß von jeden Grashalm den Vornamen. Nur um zu reden erzählt sie völlig belanglose Sachen. Weiß genau was ein Trainer seiner Mannschaft an die Hand gegeben hat, kann ich im Kicker selber nachlesen. Ist ihr bekannt, daß ein Ball rund ist? Frage bei Sepp nach. ZDF interessiert sich überhaupt nicht für Kritik der Fussball Fans. Es kommen immer die gleichen Phrasen. Hängt der Plattenspieler? Ton aus ist die einzige Möglichkeit diesen Terror zu entkommen. Man sollte Schmerzensgeld verlangen. Schade, daß die Stimmung im Stadion dadurch verloren geht. Aber wir sind ja nur dumme zahlende Zuschauer. Top 3 der schlechtesten Kommentatoren, Platz Eins, unangefochten auf der Pole Position Claudia Neumann, knapp dahinter auf Platz Zwei Marco Habermann und Steffen Freund, Platz drei geht an Tom Bartels. Habt endlich ein Einsehen.
B
Kommentar melden Kommentare (0) | War dieser Kommentar hilfreich für dich? 0 0